Für Lernstörungen gibt es zahlreiche Ursachen.
Bei ADHS kann eine Neurotransmitterstörung ursächlich sein, aber auch andere Ursachen können zu solch einer Symptomatik führen.
So können auch verbliebene frühkindliche Reflexe, Stoffwechselerkrankungen, Nährstoffmängel oder Störungen im Magen-Darm-Bereich zugrunde liegen.
Reflexintegrationstraining
Das Reflexintegrationstraining ist ein äußerst effizientes Unterstützungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die Schul- oder Lernprobleme haben, wie etwa
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Dyskalkulie
- Unruhe und Unkonzentriertheit
- fehlende Impulskontrolle
aber auch motorische Probleme wie
- schlechte Körperkoordination
- Ungeschicklichkeit
- Gleichgewichtsstörung
- unkoordinierte Fein- und/der Grobmotorik
Reflexintegration ist eine Kombination erprobter Methoden, die dazu dienen, Schul- und Lernprobleme sowie motorische Problematiken zu überprüfen, den individuellen Entwicklungsbedarf festzustellen und mit einen gezielten Unterstützungsprogramm eine Förderung des Kindes zu ermöglichen.
Durch bilaterale Stimulationsmethoden wird dieser Entwicklungsprozess unterstützt.
Bereits im Mutterleib und im ersten Lebensjahr bewegen sich Kinder nach bestimmten Mustern, die vom Stammhirn gesteuert werden. Dies sind die sog. Urreflexe, die die Aufgabe haben, die Gehirnareale zu verknüpfen und eine Muskelspannung aufzubauen, damit Fein- und Grobmotorik sich entwickeln können.
Im Laufe des ersten Lebensjahres werden diese Reflexe „gehemmt“, sodass sich das Kind mehr und mehr gezielt selbst bewegen kann bis hin zum aufrechten Gang. Bleiben jedoch Restmuster dieser Urreflexe aktiv, kann sich das in Schul- und Verhaltensproblemen zeigen.
Anhand eines Fragebogens und speziellen Tests wird der neuromotorische Entwicklungsstand des Kindes ermittelt.
Durch gezielte Übungen, die die Eltern mit ihren Kindern zuhause ( tgl 10-15Minuten) durchführen, können die Urreflexe auch im Nachhinein noch gehemmt werden und zu einer Besserung der Probleme führen.
Das RIT-Training dauert zwischen 6-12 Monate, wobei ca. alle 4 Wochen eine Stunde beim RIT-Trainer stattfindet. Die Reflexe werden wieder überprüft und die Übungen dem aktuellen Stand angepasst.
Gerne können Sie sich hier vorab den Elternfragebogen herunterladen und ausfüllen.
Bei Fragen und Interesse senden Sie ihn mir zu und wir besprechen alles Weitere.
Für die Auswertung berechne ich € 10,00, die mit eventuellem späteren Training angerechnet werden.
HPU/KPU-Test
Die HPU (Hämopyrrollaktamurie) und die KPU (Kryptopyrrolurie) sind sehr ähnliche Stoffwechselerkrankungen, die dazu führen, dass bestimmt Mikronährstoffe vermehrt über die Niere ausgeschieden werden. Außerdem besteht häufig eine Entgiftungsstörung.
Die Stoffwechselerkrankungen sind relativ weit verbreitet und können zu zahlreichen Beschwerdebildern führen, u.a. auch sehr oft zu einer ADHS-Symptomatik. Daher ist es bei Kindern und Lernstörungen manchmal auch sinnvoll in diese Richtung zu schauen.
Getestet wird dies über einen speziellen Urintest.